Kirche in Holtum |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Zentrum Holtums liegt die Meditationskirche St. Agatha (Agathastraße 10, 59457 Werl-Holtum). Sie gehört zur Gesamtpfarrei "Propstei Werl". Sonntagsgottesdienste finden in der Regel am 1. Samstag im Monat um 18.30 Uhr statt. Alle Messen, Andachten und andere nicht regelmäßig stattfindenden Gottesdienste sind im Schaukasten an der Kirche ausgehängt und werden zudem in den Pfarrnachrichten der Gesamtpfarrei "Propstei Werl" veröffentlicht.
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 21 Uhr
Die nächsten Gottesdienste in der St. Agatha-Kirche: Samstag 1. Advent 2. 12. 2023 18.30 Uhr Messe Heiligabend 24. 12. 2023 Krippenfeier (Informationen folgen) Achtung! Wegen des hohen Zuspruchs reicht unsere Kirche mit ihren 160 Sitzplätzen für die Krippenfeier am Heiligen Abend nicht aus! Deswegen findet die Krippenfeier in der Reithalle der Familie Münstermann statt (Zugang über die Straße "Zum Jahenbrink" in Höhe des Rölingschen Kreuzes). 1. Weihnachtstag 25. 12. 2023 10.00 Uhr Messe - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wissenswertes aus der Holtumer Dorfgemeinde Allgemeine Informationen: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - --
Aktuelles
NRW-Stiftung und Erzbistum unterstützen Orgelprojekt in der Meditationskirche
Erntedank 2023
Viele Menschen bewegt das Schicksal der Ukraine
Im digitalen Bereich der Meditationskirche stehen mehrere Texte, Gebete und Lieder zur Verfügung. Sie sind unter diesem Button am Bildschirm in der Kirche erreichbar
Misereor-Hungertuch 2023 "Was ist uns heilig?"
4. und 5. 2. 2023: Kirche feiert Patronatsfest "St. Agatha" 25. 12. 2022 bis 29. 1. 2023: Krippe und Fotoausstellung
24. 12. 2022: Krippenfeier in der Reithalle der Familie Münstermann In diesem Jahr fand die Krippenfeier aufgrund der großen zu erwartenden Besuchermenge nicht in der St. Agatha-Kirche statt, sondern in der Reithalle der Familie Münstermann. Zurecht: Es kamen weit über 200 Besucher, die die Kirche nicht hätte fassen können. Der St. Josefsverein bedankt sich herzlich bei Familie Münstermann, besonders aber natürlich bei den 25 Kindern, die sich wochenlang mit der Vorbereitung auf das Krippenspiel beschäftigt hatten und beim Organisationsteam. Folgende Bilder geben einen kleinen Eindruck von der Feier. 27. 11. 2022: Adventsbaum-Aktion gestartet. Am 1. Advent startete die diesjährige Adventsbaum-Aktion. In der Kirche schmücken die Kinder des Dorfes in den nächsten Wochen einen Weihnachtsbaum. Selbstgebastelter Schmuck kann jederzeit dazugehängt werden. Herzlich willkommen!
* * *
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Neuer Dachreiter für St. Agatha Mit Hilfe der NRW-Stiftung wurde 2019 der in den 60er Jahren entfernte Dachreiter rekonstruiert und wieder aufgesetzt. Im Januar 2020 wurde er seiner Bestimmung übergeben.
Durch diese Ergänzung erhält die St. Agatha-Kirche ihr vollständiges ursprüngliches Erscheinungsbild zurück. Weitere Bilder finden Sie in der Bildergalerie.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ St. Agatha wird Meditationskirche, 15. 9. 2019 Infos finden Sie hier.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Stempelstelle für Jakobspilger
Holtum liegt am Westfälischen Jakobsweg von Höxter nach Bochum. In der St. Agatha-Kirche ist eine Stempelstelle für die Pilger eingerichtet worden. Die Pilger führen einen Pilgerpass mit, in den sie solche Nachweise für ihre Pilgerreise eintragen. Informationen zum Pilgern und zum Westfälischen Jakobsweg, der durch Holtum führt, findet man unter Dort sind auch die Holtumer Stempelstelle mit dem Stempel und ein Bild von der Holtumer Kirche zu sehen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Neuer Schmuck für die Kirche! In der Sakristei wurde 2018 eine alte Bordüre entdeckt und für den Gebrauch in der Kirche aufgearbeitet. Sie ziert nun mehrmals im Jahr den Hochaltar.
E
Eingestickt ist folgender Text aus dem Psalm 42: Quemadmodum desiderat cervus ad fontes aquarum, ita desiderat anima mea ad te Deus. Übersetzung: Wie der Hirsch dürstet nach frischem Wasser, so dürstet meine Seele, Gott, nach dir.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Neue Hostienschale für die Eucharistiefeier
Im Jahr 2017 wurde eine neue Hostienschale angeschafft als Ersatz für eine Schale aus den 1980er Jahren. Die alte Schale hätte eine neue Vergoldung gebraucht, deren Wert allerdings weit über dem Wert der Schale gelegen hätte.
Die neue Schale wurde in der Weihnachtsnacht 2017 durch Abbé Alain gesegnet und wird seitdem in jeder Messe genutzt.
Abbé Alain betonte in einer Ansprache, die neue Schale sei ein besonderes Weihnachtsgeschenk - Jesus bekomme selten soche Geschenke ... und dann stellte er die Schale auf die Weihnachtskrippe direkt vor das Jesuskind.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Neugestaltung des Chorraumes der St. Agatha-Kirche In den Jahren 2016/2017 wurde der Chorraum umgestaltet. Das Altarpodest wurde entfernt und Parkett verlegt. Bei den Fußbodenarbeiten fand sich unter dem Beton des Podestes der frühere Terracottaboden, auf den in den 1960er Jahren ein Plattenboden verlegt worden war. Genau vor dem Hochaltar zeigte sich ein wunderschönes Mosaik, das nun freigelegt unter einer Glasscheibe ein neues Schmuckelement für die Kirche bietet. Gleichzeitig wurde hinter der Sakramentsstele ein geräumiger Schrank eingebaut, der die sehr kleine Sakristei entlastet.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Weihnachtskrippe Die Weihnachtskrippe in der Kirche ist sehr sehenswert. Auch in der vergangenen Weihnachtszeit war sie von vielen Menschen besucht. Zu sehen ist sie in jedem Jahr von Weihnachten bis Ende Januar.
Die Weihnachtskrippe von Holtum Der Wunsch nach einer eigenen Krippe für die Holtumer Kirche kam vermutlich in der Weihnachtszeit 1921 auf. Seit gut acht Monaten wurden in der Kirche wöchentlich Sonntagsgottesdienste abgehalten und nun fehlte bei der Weihnachtsmesse eine angemessene Darstellung der Geburt Christi. Schon ein Jahr später, Weihnachten 1922, hatte der Josefsverein diesen Mangel behoben und eine große Krippe angeschafft. Bei der Krippe, die vom damaligen Vorsitzenden Franz Stahlhoff und dem amtierenden Vikar Kahmen ausgesucht wurde, handelte es sich, wie in der Inventarliste von 1926 nachzulesen ist, um eine „vollständige Krippengarnitur". Zu ihr gehörten vermutlich 21 Figuren, ein Krippenstall, ein Vorhang, ein Unterbau und eine elektrische Beleuchtung. Folgende Figuren wurden gekauft: - eine Hl. Familie, - Ochs und Esel, - ein Engel, - vier Hirten, eine Hirtenfrau, ein Kind - drei Könige - fünf Schafe - ein Hirtenhund Die Figuren sind aus Gips gegossen und haben eine Größe von bis zu 70 cm. Die eingegossenen Jahreszahlen weisen auf die Zeit um die Jahrhundertwende, 1893 bis 1906. Sie können jedoch nicht zur genauen Altersbestimmung dienen, denn sie geben nur die Herstellungsjahre der Formen an, nicht das Gussjahr. Seit den 60er Jahren wurden Gipsfiguren dieser Art oft geringgeschätzt, da sie keine Unikate sind, wie z.B. handgeschnitzte Figuren, sondern, bedingt durch das Gießverfahren, aus Serienproduktion stammen. Dabei beachtete man jedoch nicht, dass die Figuren durch die aufwendige Bemalung zu einzigartigen Kunstwerken wurden. Die Figuren lieferte die Werkstatt Schröder in Recklinghausen. Den Stall baute vermutlich ehrenamtlich Herr Casper Stemann. Darauf weist ein Vermerk im Rechnungsbuch des Josefsvereins hin: „24.12.1922 / Rechnung Fritz Koerdt, Holtum: 1 Pfund Tabak als Geschenk für Herrn Casp. Stemann für Anfertigen der Krippe: 2000,00 Mark." Die elektrische Beleuchtung legte Wilhelm Krampe aus Werl an. Zur Finanzierung der Krippe wurde ein „Krippenfonds" eingerichtet. Zweckgebundene Spenden und wohl auch der Erlös der Sternsingeraktion vom Januar 1922 wurden hier eingezahlt. Am 8.12.22 waren 5766,00 Mark zusammengekommen, angesichts der einsetzenden Geldentwertung allerdings ein Betrag, der die zu erwartenden Kosten bei weitem nicht deckte. Durch eine bemerkenswerte Spende eines anonymen Stifters erhöhte sich der Betrag an diesem Tag um 20000 Mark. In der Vorstandssitzung des Josefsvereins vom 9.12.22 beschlossen die Mitglieder zur Beschaffung weiteren Geldes, bei allen Bauern im Dorf eine „Strohkollekte" durchzuführen. Diese Idee wurde bereits zwei Tage später in die Tat umgesetzt und erbrachte für die Anschaffung der Krippe 53 Ctr. und 9 Pfund Stroh im Wert von 344565,00 Mark, außerdem 1100 Mark in „Baar". Die Kosten der Krippe teilten sich folgendermaßen auf: - Herr Schröder in Recklinghausen erhielt für die Krippenfiguren und einen Vorhang 38000 Mark und 5 Ctr. Weizen entsprechend einem Tagespreis von 75500 Mark. - Herr A. Vogelsang aus Werl lieferte „Krippenmaterial" im Wert von 67367,00 Mark. - Herr Mth. Schmidt aus Büderich stellte 55188,00 Mark in Rechnung für „Krippenmaterial und Arbeitslohn". - An Wilhelm Krampe wurden für die elektrische Beleuchtung 4630 Mark gezahlt. - Herr Stemann erhielt das obengenannte Geschenk für 2000,00 Mark. Die hohe Spendenbereitschaft, durch die die Finanzierung gesichert war, weist darauf hin, dass für die Holtumer Bevölkerung der Besitz einer eigenen Kirchenkrippe von hoher Bedeutung war. Noch 1926 klingt die Erinnerung an diese bedeutende Spendenaktion nach, wenn der Schriftführer bei der Aufstellung des Kircheninventars den Besitz der „vollständigen Krippe" mit dem Zusatz versieht: „...durch milde Gaben von den Eingesessenen". Diese Krippe wurde bis 1977 in der Kirche zur Weihnachtszeit aufgestellt. Während des Jahres waren die Figuren in einem Sakristeischrank untergebracht. Krippenstall und anderes Krippenmaterial lagerten von Anfang an in der Schule. 50 Jahre nach der Anschaffung bestimmten nicht mehr künstlerische Schönheit, sondern gebrochene Arme und Nasen, abgestoßene Ecken und Kanten und starke Verschmutzung der Farbfassung das Bild der Krippe. Man erzählt sich, es sei ein Kunststück gewesen, die Figuren so aufzustellen, dass die größten Beschädigungen die weihnachtliche Erbauung der Betrachter nicht zu sehr störten. Die gerade gegründete KJG erkannte den Handlungsbedarf. Sie stellte sich die Aufgabe eine neue Krippe für die Kirche anzuschaffen. Das Geld erarbeiteten Kinder und Leiter durch den Verkauf von Bastelarbeiten und anderen Aktionen. Auch die Sternsinger stifteten den Erlös ihrer Aktion zugunsten der Krippe. 1978 war genug Geld vorhanden. Die Kinder der KJG fuhren zusammen mit ihren Leitern und einigen Mitgliedern des Josefsvereins zur Krippenausstellung nach Telgte. Den Wünschen und Vorstellungen der Kinder entsprechend wurde eine Krippe ausgewählt und erworben. Die Entscheidung fiel auf 15 Figuren, einen Stall und einen Bethlehemstern. Seitdem die neue Krippe in der Kirche aufgestellt wurde, verlor die alte gänzlich an Bedeutung. 1979 wurde sie veräußert an einen Werler Theologiestudenten, der sie seinerseits an das Domkapitel in Paderborn weiterverkaufte. Den Gewinn, den er aus diesem Handel erzielte, stiftete er 1982 für die Finanzierung der Kreuzglocke in der Werler Propsteikirche. In Paderborn hatte man den Wert und die kunsthistorische Bedeutung der Holtumer Krippe sofort erkannt. Die Figuren wurden mit hohem Aufwand restauriert und fanden Aufstellung im Dom. Viele tausend Besucher erfreuten sich an ihnen. 1995 wurde dem Dom eine neue Krippe gestiftet. Im Gespräch mit Herrn Dompropst Hentze stellte sich heraus, dass für die alte Krippe bisher keine weitere Verwendung geplant war. Die Bitte des Josefsvereins um Rückführung nach Holtum wurde in der Sitzung des Domkapitels am 11.2.99 positiv entschieden. Die Holtumer Kirche erhielt die Krippe zum 100jährigen Jubiläum als Geschenk zurück. Seitdem wird sie in jedem Jahr wieder aufgebaut. Im Sommer 2019 wurden die Figuren erneut restauriert durch die Werler Restauratorin Monika Voss-Raker. Sie wurden gereingt, abgestoßene Stellen wurden ergänzt und mit Farbe verschlossen. So bleibt die Krippe für viele weitere Jahre der Kirche erhalten. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5. Februar: Agathafest - Patronatsfest der Holtumer Kirche Die Holtumer Kapellengemeinde feierte am 5.2., das Patronatsfest der St. Agatha-Kirche. Alle, die sich mit der Kirche verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen! In Holtum war das Agathafest seit jeher ein Feiertag von großer Bedeutung. Vor 50 Jahren war im Vorfeld des Festes für einen neuen Kelch gesammelt worden, der zum damaligen Zeitpunkt ein halbes Vermögen kostete. Dieser wertvolle Kelch wurde damals von der Werkstatt Cassau in Paderborn angefertigt und nach 50jährigem Gebrauch erstmalig aufgearbeitet. Zum Agathafest erstrahlt er in neuem Glanz. Finanziert wird die Überarbeitung durch zweckgebundene Spenden.
![]()
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Alter Kelch in neuem Glanz Dieser Kelch aus dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde repariert und neu vergoldet. Er kann nun wieder in den heiligen Messen verwendet werden. Vermutlich gehört er zur Originalausstattung der Kirche. Vielen Dank allen, die geholfen haben, die Restaurierung zu finanzieren.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Film!
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Reinigung und Restaurierung von drei wertvollen Gewändern Ebenfalls wiederhergestellt wurden die drei wertvollsten Messgewänder der St. Agatha-Kirche in der Benediktinerinnenabtei Varensell Sie wurden gereinigt, restauriert und überarbeitet. Nun können sie wieder in den Gottesdiensten verwendet werden. Vielen Dank den Spendern, die dieses Vorhaben unterstützt haben!
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die Dreifaltigkeitsprozession findet in jedem Jahr am Sonntag nach Pfingsten statt. Sie beginnt um 8.00 Uhr in der Büdericher St. Kunibert-Kirche mit einer hl. Messe und führt an einigen Segensstationen vorbei nach Holtum. Dort besteht die Möglichkeit, für kleines Geld ein Frühstück in der Schützenhalle einzunehmen. Danach setzt sich die Prozession wieder in Bewegung und endet nach mehreren Stationen gegen 12.45 Uhr in Büderich.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mai- und Rosenkranzandachten finden im Mai und Oktober in unregelmäßigen Abständen statt. Bitte beachten Sie die Ankündigungen im Schaukasten und in der Presse.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Palmsonntag in St. Agatha
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Kreuzweg durch Holtum am Karfreitag Großer Kreuzweg
Am Karfreitag machen sich jedes Jahr Christen aus Holtum und Umgebung auf den Weg, um die letzten Stunden im Leben Jesu betend nachzugehen. Der Kreuzweg beginnt um 10.00 Uhr in der St. Agatha-Kirche und führt vorbei an allen Kreuzen und Bildstöcken des Dorfes. Gebetet wird aus einem eigens erstellten Kreuzwegheft. Der Kreuzweg ist 6,1 Kilometer lang und dauert etwa 3 Stunden. Menschen,denen der Weg zu Fuß zu weit ist, können einen Fahrdienst in Anspruch nehmen. Bitte melden Sie sich zu Beginn des Kreuzweges an der Kirchentür. Herzliche Einladung zur Teilnahme! (Foto aus dem Jahr 2014)
Eine Karte von Holtum mit dem Weg des Kreuzweges finden Sie hier.
Stationen des Holtumer Kreuzwegs:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ostern in der St. Agatha-Kirche Das alte Wegkreuz, das die Gläubigen beim Kreuzweg und am hl. Grab begleitet hat, steht nun als Zeichen der Auferstehung festlich geschmückt mit einem Leinentuch hinter der Osterkerze.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Erntedankfest
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Weitere Informationen zur Kirche finden Sie unter "St. Agatha-Kirche".
Bilder der Kirche finden Sie in der Bildergalerie. Hl. Messen und Messspendenkarten können bestellt werden bei Michael Swoboda
|