Start Karneval Archiv

Bildergalerie

Anmeldung





Archiv Holtumer Karneval PDF Druckbutton anzeigen? E-Mail

 

 

Der Soester Anzeiger veröffentlichte am 15. Januar 2014 aus Anlass des 33jährigen

Bestehens der Holtumer Tanzgarde eine Entstehungschronik.

 

 

A

Beim traditionellen Stadtempfang im Februar 2013 wurde der Leiterin

der Holtumer Tanzgarde, Gudrun Grievel,

die Ehrennadel der Stadt Werl verliehen.

 

Hier die Laudatio                                                                                                                                    


Ehrennadel der Stadt Werl für Gudrun Grievel 2013                                                                  

f
An den Rat der Stadt Werl
z.Hd. Herrn Bürgermeister
Michael Grossmann
h
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erlaube ich mir in meiner Eigenschaft als Ehrenbrudermeister der
St.- Michael-Schützenbruderschaft Holtum, Ihnen, Frau Gudrun Grievel, wohnhaft in Werl-Büderich, Sömerweg  2, für die Auszeichnung mit der Ehrennadel der Stadt Werl vorzuschlagen.
Gudrun Grievel hat sich um das kulturelle Leben des Werler Ortsteils Holtum sehr verdient gemacht. Vor fast zwei Jahrzehnten hat sie die aus der Katholischen Jugend entstandene Tanzgarde als Betreuerin übernommen und trainiert sie mit großem Erfolg, begünstigt durch ihre Gymnastikausbildung.
Mittlerweile leitet sie vollkommen uneigennützig drei Tanzgruppen verschiedenen Alters und steht damit für eine hervorragende Jugendarbeit im weiblichen Bereich. Alle Holtumer Vereine und Gemeischaften, die in irgendeiner Form sich der Kultur und der Geselligkeit verschrieben haben, nutzen für ihre Veranstaltungen das Engagement dieser Mädchen und jungen Frauen, die sich über die Grenzen unserer Stadt hinaus einen Namen gemacht haben und nicht ganz unverdient Botschafter Werls genannt werden. Da die Kostüme der Garden, die sie zum größten Teil selber näht auch finanziert werden müssen, organisiert sie die Imbissbuffets bei denen ihre Gruppen auftreten und beliefert sie mit selbst hergestellten Speisen. Selbst beim Holtumer Schützenfest versucht sie mit einem Kiosk, in dem sie Spielwaren und Süßigkeiten verkauft, für ihre Schützlinge Geld zu verdienen.
2009 hat sich aus Holtumer Schützenbrüdern  eine  Gruppe gebildet, die beim Karneval als Männerballett auftritt. Dazu zitiere ich schlicht und einfach einen Ausschnitt der Internetseite www.werl-holtum.de:  und der Werler Tagespresse.
„Ein dickes Lob auch für Frau Grievel, denn Sie kann nicht nur junge Frauen trainieren, sondern auch gestandene Männer.“  Auch hier tragen die Kostüme ihre Handschrift.
Obwohl Gudrun Grievel ganzjährlich jede Woche ihre Tanzgarden trainiert, hat sie immer noch soviel Zeit, Holtumer Frauen beim Aerobic-Kurs zum Schwitzen zu bringen.
Was mich an dieser Frau fasziniert ist , dass sie das alles ehrenamtlich macht und keine Aufwandsentschädigung erhält.
In der Hoffnung, dass mein einsetzen für Gudrun Grievel nicht umsonst ist, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
z
Bruno Wenninghoff
(Ehrenbrudermeister)
z
Diesem Vorschlag schließen sich an:
Klaus Nordmann                                                                                                                     Michael Fehr gen. Hoberg
Ortsvorsteher                                                                                                                          Brudermeister

 

 

Karneval 2013

z
Prinzenpaar und Elferrat vertraten in diesem Jahr die Landwirtschaft.

Denn das Motto der Holtumer Karnevalssession 2013 lautete:
„Stellt der Bauer die Arbeit ein, muss in Holtum Karneval sein"

Vor einer mit sehr viel Liebe zum Detail von den Holtumer Karnevalisten errichteten Kulisse eines westfälischen Bauernhofes, begrüßten die Moderatoren dieser Karnevals Prunksitzung, Sandra Fehr-Hoberg und Sven Lipphold, die diesjährigen als Bauer und Bäuerin verkleideten Holtumer Tollitäten, Prinz  Johannes I und Prinzessin Carolin I und deren tierischen Hofstaat mit insgesamt 44 Hufen.
Diese Narrenschar, die im vergangen Jahr in der Mallorcaschau  auf der „Wetten dass" Couch
gesessen hätten, präsentierten den närrischen Gästen in einer sehr gut gefüllten Schützenhalle eine, zu keinem Zeitpunkt langweilig werdende Show.

 

1.  Nach dem Gardetanz der ersten Garde präsentierten Katja Gerk, Michael Fehr-Hoberg und
Alexander Krenke einen Sketch  mit dem Titel: „In freudiger Erwartung".
Später im Programm stellte die Garde noch ihren neuen Showtanz, einstudiert von Julia Langer, den
Närrinnen und Narren vor.

 

2. Tobias Reuther, Präsident der Büdericher Karnevals-IG, löste seine Wettschulden aus dem vergan-genen Jahr mit einer Büttenrede ein. Er referierte zum Thema „Schützenfeste vergangener Jahr-zehnte" und stellte fest, dass eine Massenschlägerei unter der Vogelstange fest im Schützenfestpro-gramm eingeplant war. Da es damals wohl auch üblich war am Ende eines Schützenfesttages einen Underberg  als Absacker zu trinken, war er der Meinung, dass es kostengünstiger gewesen wäre im Anschluss gleich den Bestatter anzurufen, als den Umweg über einen Notarzt zu gehen.

 

3. „Sissi vonne Chaussee" alias Carola Stute, die noch 2012 in Indien weilte, berichtete, gekleidet in einem stilechten Sari, zwar nicht von ihren Erlebnissen in Indien, sondern von den Begebenheiten, die sich im Kirchspiel Büderich abgespielt haben. Dabei bekam so mancher sein Fett ab.

 

4. Auch die zweite Garde wusste das Publikum mit ihren Darbietungen zu begeistern. Der Beifall war      für die jungen Damen der Lohn für ein monatelanges Trainieren und Üben.

 

5.  Erstmals in der Holtumer Karnevalsgeschichte beteiligten sich auch die Messdiener der St.-Agatha Kapelle am Programm. Die Messdiener waren bei ihrem Auftritt zwar körperlich geschrumpft, da-für aber sehr beweglich.

 

6.  Seit dem letzten Jahr hat Gudrun Griewel noch eine dritte Tanzgruppe zu betreuen und auszubilden, die „Crazy Boys", eine Gruppe gestandener Holtumer Männer, die an ihrer Darbietung soviel Spaß und Freude haben, dass sie schon seit September 2012 im Trainingslager „Schützenhalle" in unzäh-ligen Trainingseinheiten viel Schweiß verloren haben. Diese Truppe begeisterte das Publikum  mit einem Musical und riss es von ihren Stühlen.
Bericht: BW
                                                                      
                                                                                                                           

Gesammelte Zeitungsberichte

 

 

 

 

 

 

 

Prinzenpaar 1988/89

Bruno I und Renate I Wenninghoff

Sitzungspräsident Klaus Nordmann

und Karnevalsurgestein

Helga Schmidt

 

 

 

 

                                                                  
Klaus Tomicek berichtete über den großen Dorfkaneval in Holtum

                                                                  
 
 
  
Klaus Tomicek, Berichterstatter des
Werler Anzeigers, zu dieser Prunksitzung 1989
als Ehrengast geladen, empfängt
aus der
Hand des Sitzundspräsidenten,
Klaus Nordmann, für seine stets positive

journalistische Begleitung des HoltumerKarnevals, einen Verdienstorden.

                                  
                                                                                                  

    
Großer Dorfkarneval 1982/83 mit Werner Geisthoff und Gertrud Fehr

als Prinzenpaar
                                                     
 
                                                                                                                                                                                                                        

 

 

 

 

 

 

Prinz Werner I Geisthoff

und

Prinzessin Gertrud I Fehr

 

 

Das Bild entstand im Kaminzimmer der

Holtumer Schützenhalle

auf der Prinzenproklamation 1982

 

 

 


 

 

 

 

 

 


   
 
 
 

 

      
  

Die Spaulesänger

                                                                        

 

Herbert Finkendei schied 1990 bei den Spaulesängern aus.

Diese Lücke konnte Klaus Lasch mit seinem Kyboard schließen.

 

Auf dem Foto von links:

             Karl-Heinz Jegust,

            Bruno Wenninghoff,

               und Klaus Lasch


                                                                                                                               
                                                                                         

 

 

Von links nach recht

 

Herbert Finkendei,

Willi Gonda

Bruno Wenninghoff,

Karl-Heinz Jegust

 

z

         
   
Eine Gesagsgruppe, die zu den Gründern des Holtumer Karnevals gehörte und sich 1999 altersbedingt  aufgelöst    
hat. Der Name "Spaulesänger" ist einem, durch Holtum fließenden, Spülwassergraben, die "Spaule" entnommen
.

  

z
 
werl-holtum.de